Rundbrief Februar 2025
Das Jahr 2024 war ein bewegtes für die SHV. Nach einer Neuformierung des Vorstandes und einem «Zukunfts-Workshop» fand im November als Ergänzung ein weiterer SHV-interner Workshop zum Thema «Kommunikation» statt. Dabei wurde die Strategie der internen und gerade auch externen Kommunikation kritisch betrachtet und Strukturen für die Zukunft geschaffen. Unser Rundbrief erwies sich dabei als weiterhin geeignetes Mittel, unser geschätztes Publikum – also Sie! – zu erreichen. Im Rahmen einer Stärkung der Webpräsenz sind sämtliche Ausgaben des Rundbriefs auf unserer Website (www.shv-ch.org) einsehbar und der Rundbrief wird neben der gedruckten Version auf Wunsch weiterhin in elektronischer Form verschickt.
Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle an Daniel Müller, der die SHV-Website über mehrere Jahre mit viel Engagement betreute und massgeblich an der Entwicklung der Online-Präsenz der SHV beteiligt war. Mit Bedauern nimmt der Vorstand seinen Rücktritt zur Kenntnis, möchte ihm an dieser Stelle herzlich für seinen Einsatz danken und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Ein weiterer Höhepunkt im letzten Jahr für die SHV war die Schulung von jungen Menschen aus der Schweiz und verschiedenen Ländern des Westbalkans, die Ende September in Sarajevo (Bosnien & Herzegowina) stattfand. Das Thema «Friedensbildung und Konflikttransformation» (peace-building and conflict transformation) erwies sich als elementar für unsere Gesellschaft, in der Kriege und Konflikte nicht nur der Vergangenheit angehören. Ermöglicht wurde die Schulungswoche durch die Smartpeace Foundation.
Schliesslich freuen wir uns, Sie an unserer Veranstaltung zum Thema «Dekoloniale Diskurse in Kirgistan» am 2. April in Zürich willkommen zu heissen. Details zum Vortrag finden Sie am Ende des Rundbriefs.
Lesen Sie den ganzen Rundbrief hier.